

Die Wahl des richtigen Netzwerkkabels entscheidet darüber, ob Ihr Netflix-Stream ruckelt oder ob Ihr Home-Office reibungslos läuft. Doch was bedeuten die Bezeichnungen Cat5, Cat6 oder Cat8 eigentlich? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Kabelkategorien – verständlich erklärt und mit praktischen Anwendungsbeispielen.
“Cat” steht für “Category” (Kategorie) und bezeichnet den Standard eines Ethernet-Kabels. Je höher die Zahl, desto leistungsfähiger ist das Kabel. Die Kategorien unterscheiden sich vor allem in drei Bereichen:
Geschwindigkeit: Bis zu 100 Mbit/s
Maximale Länge: 100 Meter
Frequenz: 100 MHz
Cat5-Kabel sind heute veraltet und sollten nicht mehr neu verlegt werden. Sie eignen sich nur noch für einfachste Anwendungen wie die Anbindung eines älteren Druckers.
Anwendungsbeispiel: Verbindung eines älteren Netzwerkdruckers in einem Kleinbüro
Geschwindigkeit: Bis zu 1000 Mbit/s (1 Gbit/s)
Maximale Länge: 100 Meter
Frequenz: 100 MHz
Das “e” steht für “enhanced” (verbessert). Cat5e-Kabel bieten eine deutlich bessere Schirmung gegen Störungen und unterstützen Gigabit-Ethernet. Sie sind aktuell der Mindeststandard für neue Installationen im privaten Bereich.
Anwendungsbeispiel: Perfekt für:
Geschwindigkeit: Bis zu 10 Gbit/s (bei bis zu 55 Metern)
Maximale Länge: 100 Meter
Frequenz: 250 MHz
Cat6 ist aktuell der empfohlene Standard für die meisten Anwendungen. Diese Kabel haben einen dickeren Durchmesser und bessere Isolierung, was Übersprechen zwischen den Adern reduziert.
Anwendungsbeispiel: Ideal für:
Geschwindigkeit: Bis zu 10 Gbit/s
Maximale Länge: 100 Meter (volle Geschwindigkeit)
Frequenz: 500 MHz
Das “a” steht für “augmented” (erweitert). Cat6a-Kabel garantieren 10 Gbit/s über die vollen 100 Meter und bieten hervorragende Schirmung. Sie sind eine gute Wahl für professionelle Installationen.
Anwendungsbeispiel: Perfekt für:
Geschwindigkeit: Bis zu 10 Gbit/s
Maximale Länge: 100 Meter
Frequenz: 600 MHz
Cat7-Kabel bieten eine doppelte Schirmung – sowohl um jedes Adernpaar als auch um das gesamte Kabel. Dadurch sind sie besonders störresistent, aber auch teurer und weniger flexibel.
⚠️ Wichtig: In Deutschland und Europa werden Cat7 Kabel oft in Kombination mit Cat6a-Dosen installiert. Der Vorteil: Die Kostenintensive Verkabelung ist Zukunftssicher und bietet im Cat6a Netzwerk mehr Reserven und ist weniger Anfällig für anspruchsvolle Kabelwege.
Geschwindigkeit: Bis zu 40 Gbit/s
Maximale Länge: 30 Meter
Frequenz: 2000 MHz
Cat8 ist die neueste Generation und wurde speziell für Rechenzentren entwickelt. Die extrem hohe Geschwindigkeit funktioniert nur auf kurzen Strecken von maximal 30 Metern.
Anwendungsbeispiel: Wird verwendet für:
⚠️ Für Privathaushalte und normale Büros ist Cat8 überdimensioniert und nicht empfehlenswert.
| Kategorie | Geschwindigkeit | Reichweite | Frequenz | Empfehlung |
|---|---|---|---|---|
| Cat5 | 100 Mbit/s | 100 m | 100 MHz | ❌ Veraltet |
| Cat5e | 1 Gbit/s | 100 m | 100 MHz | ✓ Mindeststandard |
| Cat6 | 10 Gbit/s (55 m) | 100 m | 250 MHz | ✓✓ Empfohlen für Privat |
| Cat6a | 10 Gbit/s | 100 m | 500 MHz | ✓✓ Empfohlen für Gewerbe |
| Cat7 | 10 Gbit/s | 100 m | 600 MHz | ⚠️ Cat7 Kabel in Kombination mit Cat6a Komponenten (z.B. Dosen) aktueller Standard |
| Cat8 | 40 Gbit/s | 30 m | 2000 MHz | ⚠️ Nur für Rechenzentren |
Empfehlung: Cat6
Cat6-Kabel bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Zuhause. Sie sind zukunftssicher genug für die nächsten 10-15 Jahre und bewältigen problemlos:
Empfehlung: Cat6a Netzwerk (Cat7 Kabel + Cat6a Komponenten)
In gewerblichen Umgebungen lohnt sich die Investition in Cat6a. Die höhere Geschwindigkeit über volle 100 Meter macht das Netzwerk zukunftssicher und ermöglicht:
Empfehlung: Cat6a oder Cat8
Je nach Anforderung: Cat6a für normale Server-Verbindungen, Cat8 nur für sehr kurze Hochgeschwindigkeits-Strecken zwischen Servern.
Die Netzwerktechnologie entwickelt sich rasant weiter. Hier sind die wichtigsten Trends:
Mit der Einführung von WiFi 7 und Internetanschlüssen über 1 Gbit/s wird ein leistungsfähiges Backbone immer wichtiger. Cat6 ist hier das Minimum, Cat6a die zukunftssichere Wahl.
Immer mehr Geräte werden vernetzt – von der Heizung über Kameras bis zur Türklingel. Ein stabiles Netzwerk mit Cat6-Verkabelung bildet das Fundament für ein smartes Zuhause.
PoE ermöglicht die Stromversorgung von Geräten über das Netzwerkkabel. Besonders Cat6a und Cat8 sind dafür optimal geeignet und werden zunehmend für IP-Kameras, Access Points und VoIP-Telefone eingesetzt.
Ja, das funktioniert. Allerdings wird die Geschwindigkeit auf das schwächste Glied in der Kette begrenzt. Ein Cat5e-Kabel in einer ansonsten Cat6-Installation reduziert die Gesamtgeschwindigkeit auf Cat5e-Niveau.
Nicht unbedingt. Cat8 in einem normalen Haushalt ist Geldverschwendung. Wählen Sie das Kabel nach Ihren tatsächlichen Anforderungen – meist ist Cat6 völlig ausreichend.
Die Kategorie ist normalerweise direkt auf dem Kabel aufgedruckt. Suchen Sie nach Aufschriften wie “Cat 6”, “Category 6a” oder ähnlichen Bezeichnungen.
Die Wahl des richtigen Netzwerkkabels hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:
Unser Tipp: Bei Neuinstallationen sollten Sie mindestens Cat6 verlegen, auch wenn Ihr aktueller Internetanschluss langsamer ist. So sind Sie für die nächsten Jahre bestens gerüstet und müssen nicht nachträglich aufrüsten.
Haben Sie Fragen zur richtigen Verkabelung für Ihr Projekt? Unsere Experten beraten Sie gerne!




NLS Netzwerke GmbH
Am Hartholz 3
82239 Alling
Germany
Copyright © 2025 NLS Netzwerke GmbH
